Was für ein mächtiger Kirchenbau! Düsterer Sandstein, rote Dächer, ausgebuchtete Fensterfront, zwei riesige Türme, die Figuren archaisch streng. So steht sie vor uns: die Christuskirche in Dresden – Strehlen. Warum eine so wuchtige Kirche? Was bedeuten diese Figuren an den Außenwänden? Und was erwartet mich im Innern für ein Kirchenraum? Warum stehen die Türme an der „falschen“ Seite? Erobern Sie mit mir diese auf den ersten Blick so befremdlich wirkende Christuskirche in Strehlen. Was für gesellschaftliche und künstlerische Strömungen haben zu diesem Bau geführt? Staunen Sie über den lichten Innenraum und denken Sie gemeinsam mit mir über die von Dresdner Künstlern geschaffenen Figuren nach. Erfahren Sie etwas zur Geschichte Strehlens und über die gesellschaftliche Situation um 1900, über die Entwicklung des evangelischen Kirchenbaus in dieser Zeit und den Mut der Architekten, einen völlig neuen Weg zu gehen, der zu diesem außergewöhnlichen, modernen Kirchenbau führte.
Es führt: Frau Regina Schuldt-Wolter