verfügbare Termine 2025: 10. April 16 Uhr / 7. Juni 14 Uhr / 9. August 11 Uhr / 26. September 16 Uhr / 25. Oktober 11 Uhr
Vom ehemaligen West-Kraftwerk als industriellem Wahrzeichen am Rande der Dresdner Altstadt zur ehemaligen Jakobikirche auf dem Wettiner Platz. Ein restauriertes Bronze-Portal und Sitzbänke inmitten einer neugestalteten Platzanlage symbolisieren den Grundriss der Kirche im städtischen Kontext. Zu Resten einer Industrie- bzw. Handwerksansiedlung als letztem baulich gesicherten Wahrzeichen in einer Brache der Grünen Straße und zum Stadthaus Dresden an der Theaterstraße, einem baulich großen, expressionistischen Wahrzeichen der öffentlichen Verwaltung der 1920er Jahre. Am Standort der ehemaligen Sophienkirche am Postplatz, einem Wahrzeichen des sächsischen Protestantismus unmittelbar neben dem Residenzschloss, erleben wir die neu errichtete und begehbare Großplastik der Busmannkapelle als DenkRaum und lebendigem Ort der Auseinandersetzung mit der Dresdner Geschichte und des Gedenkens.
Es führt: Olaf Recknagel